Mit 76.207 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in den Landkreisen Bamberg und Forchheim 42,3 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
3.113 landwirtschaftliche Betriebe prägen die Kulturlandschaft. 54.198 Hektar stehen zur Ackernutzung zur Verfügung und rund 19.500 Hektar werden als Dauergrünland bewirtschaftet. Die durchschnittliche Betriebsgröße im Dienstgebiet liegt bei 24,5 Hektar. Wichtigste Anbaukulturen sind Winterweizen, Silomais und Wintergerste. Im Jahr 2017 gab es in den Landkreisen Bamberg und Forchheim 503 Kuhbetriebe, die rund 15.420 Milchkühe gehalten haben. Der durchschnttlicher Tierbestand lag bei 31 Kühen je Betrieb.In vielen Regionen Bayerns litten die Acker- und Futterbauflächen unter der anhaltenden Trockenheit. Bei Getreide kam es regional zu erheblichen Ertragsausfällen und Futterbauflächen verdorrten zunehmend. Wie ist damit in der Nährstoffbilanzberechnung 2018 und der Düngebedarfsermittlung 2019 umzugehen? Mehr
Die Umsetzung der neuen Anlagenverordnung ist im Technischen Regelwerk konkretisiert. Experten gaben bei einer Informationsveranstaltung von AELF Münchberg, Fachzentrum Rinderhaltung, und AELF Bamberg Anfang Dezember Auskunft, was dabei nun konkret auf die Landwirte zukommt. Mehr
© K.-U. Häßler - fotolia.com
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei, Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft Höchstadt, finden jeweils im Januar und Februar teichwirtschaftliche Fortbildungsveranstaltungen statt. Die Anmeldung dazu sollte baldmöglichst, jedoch spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung, erfolgen.
Bei der Umstellung auf Ökolandbau treten meist viele Fragen auf. Umstellungsinteressierte können nun von den Erfahrungen vorbildlich geführter Biobetriebe profitieren. Aktuell angebotene Gesprächstermine im BioRegio-Betriebsnetz finden Sie unter:
Im Portal www.regionales-bayern.de können sich alle bayerischen Direktvermarkter und Erzeuger anmelden. Verbraucher greifen zunehmend gezielt zu Produkten aus ihrer Region und wollen wissen, wo und wie sie hergestellt werden. Diesen Trend unterstützt die Plattform
Die bayerischen Landwirte bauen nachwachsende Rohstoffe für die Energieversorgung an. Sie achten gleichzeitig als Unternehmer auf einen sparsamen Energieverbrauch am Hof.
Die nachhaltige Technisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ist der Motor für den ländlichen Raum. Landtechnikberater bewerten die Systemtechnik landwirtschaftlicher Betriebe und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Der Landtechnikberater hat seinen Sitz am AELF Münchberg
Die Berater von LandSchafftEnergie am Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung in Münchberg informieren Land- und Forstwirte zu Biomasse und Energiesparen. Die Ansprechpartner erscheinen über die Suchfunktion der Seite "Unser Amt" unter "Landwirtschaft - Erneuerbare Energie".